MoN Know-how

Besser ernähren - effektiver trainieren: Kostenlose Webinare, Blogs & Videos mit Top-Experten!

Chiasamen: Die große Wirkung des speziellen Alleskönners

Chiasamen

Allgemeines zu Chiasamen

Chiasamen sind die Samen der mexikanischen Chia (Salvia hispanica) – einer krautige Pflanze, die zur Familie der Lippenblütler gehört. Der Hauptanbau liegt heutzutage hauptsächlich im Amazonasgebiet und in Mittel- und Südamerika.

Chiasamen gelten als äußerst nährstoffreiches Lebensmittel und wurden in den letzten Jahren als funktionelles Lebensmittel und „Superfood“ immer bekannter. Doch bereits bei den Mayas, Inkas und Azteken hatten die glutenfreien Chiasamen einen hohen Stellenwert. In der Sprache der Mayas hatte Chia die Bedeutung „Kraft“.

Nährstoffe & Wirkung von Chiasamen

Chiasamen weisen 16,5 g Eiweiß auf 100 Gramm auf und zählen hiermit zu den eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmitteln. Durch den hohen Eiweißanteil gelten sie als ideal für Muskelaufbau und Regeneration.

Zudem zählen Chiasamen zu den wenigen pflanzlichen Produkten, die hohe Mengen an allen essentiellen Aminosäuren mit einem ausgeglichenen Aminosäure-Verhältnis in einem Lebensmittel vereinen.

Der Anteil an Lysin – wichtig für Muskelaufbau und Regeneration – ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln sehr gering. Chiasamen weisen mit 0,97g/100g hingegen einen sehr hohen Anteil auf. Auch Leucin findet sich in den kleinen Samen(1,37g). Leucin ist wichtig für die Muskelproteinsynthese, zum Aufbau und zur Reparatur von Muskelgewebe.

Auch in nennenswerten Mengen enthalten sind Methionin (0,59 g) und Cystein. Methionin spielt eine Rolle bei der Funktionsfähigkeit des Nervensystems.

Mineralstoff

pro 100 g Chiasamen

Calcium

0,63 g

Phosphor

0,86 g

Kalium

0,41 g

Magnesium

0,34 g

Spurenelement

Mangan

2,72 mg

Eisen

Zink

7,72 mg

4,58 mg

Nährwerte

pro 100 g Chiasamen

Kohlenhydrate

41,12 g

Fett

30,74 g

Eiweiß/Protein

16,54 g

Ballaststoffe

34,4 g

Chiasamen enthalten zudem hohe Mengen an Antioxidantien und Flavonoiden (u.a. Myricetin, Quercetin, Kämpferol, Kaffeesäure, Chlorogensäure)

Antioxidantien spielen für Sportler eine wichtige Rolle. Durch Antioxidantien wird die Bildung von freien Radikalen gehemmt und der Körper wird somit vor oxidativem Stress geschützt.

Antioxidantien spielen u.a. eine wichtige Rolle bei Entzündungsreaktionen, Herz-und Leberschutz, Zellregeneration und Alterungsprozessen. Weshalb ein besonderes Augenmerk der Chiasamen bei ihrer positiven Wirkung auf Herz-Kreislauf-System, Störungen des Nervensystems, Diabetes und Entzündungsvorgängen liegt.

Chiasamen weisen zudem mit 17,8g auf 100g einen sehr hohen Gehalt der essentiellen Omega-3-Fettsäure ALA (alpha-Linolensäure) auf.

Da vor allem in unseren Breiten die durchschnittliche Aufnahme von Omega3-Fettsäuren eher suboptimal ist, können Chiasamen die Bedarfsdeckung an Omega-3 unterstützten. Eine regelmäßige Aufnahme von Chiasamen kann so zu einem ausgeglichenen Omega3-/Omega6-Verhältnis verhelfen.

Besonders interessant ist dies auch für Veganer, da sich Omega3- Fettsäuren sonst hauptsächlich in tierischen Produkten finden.

Omega3-Fettsäuren können sich u.a. positiv auf Entzündungsvorgänge auswirken und spielen eine wichtige Rolle als Bestandteil des Gehirns und der Netzhaut. Aus diesem Grund sollten vor allem Sportler mit erhöhter Gefahr einer Gehirnerschütterung (Ski-Alpin, Hockey, Fußball…) auf eine ausreichende Zufuhr von Omega3-Fettsäuren achten.

Hervorragende Mineralstoffquelle für Ausdauersportler

Zur Aufnahme von Mineralstoffen wie Calcium, Phosphor, Kalium und Magnesium sind Chiasamen ebenso gut geeignet. Da diese Mineralstoffe beim Schwitzen verloren gehen, sind Chiasamen als Zusatz in Sportlernahrung besonders wertvoll. Alternativ können Chiasamen auch gut in die Mahlzeit nach dem Training eingebaut werden.

Zudem werden Mineralstoffe der Chiasamen für ein funktionierendes Nervensystem, Muskelkontraktionen und stabile Knochen benötigt.

Chiasamen sind auch reich an Mangan. Dieses dient als Schutz der Mitochondrien (die Kraftwerke der Zellen) und der roten Blutkörperchen (Sauerstofftransport). Durch Mangan kann außerdem der Kohlenhydratabbau effizienter umgesetzt werden und es unterstützt die Regeneration der Knochen.

Eisen (wichtig für die Sauerstoffversorgung) und Zink (wichtig bei Wundheilung und Entzündungsvorgängen) kommen in Chiasamen ebenso in vergleichsweisen hohen Mengen vor.

Interessant ist auch der hohe Anteil an komplexen Kohlenhydraten bei Chiasamen. Sie sorgen durch eine langsamere Verdauung als bei einfachen Kohlenhydraten für eine gleichmäßige und anhaltende Energieversorgung, ideal als Kraft-/Energielieferant bei Ausdauertraining.

Weitere interessante Wirkstoffe

Nach oben scrollen

Kennst du bereits unsere MoN-Sportnahrung?

🌱 Nur natürliche Inhaltsstoffe
🔝 Täglich verwendet von Top-Athleten
🎁 Code BOX2023 für 20% Rabatt auf die Probierbox & kostenlose Lieferung