Maltodextrin: DER Energielieferant für Ausdauersportler

Maltodextrin

Allgemeines zu Maltodextrin 

Maltodextrin gehört zu den komplexen Kohlenhydraten und wird aus Stärke gewonnen. Meistens wird hierzu Maisstärke verwendet. Es kann alternativ aber auch auf Kartoffel- oder Weizenstärke zurückgegriffen werden.

Bei der Verarbeitung wird Stärke, ein sogenanntes Polysaccharid (= Vielfachzucker, viele aneinander gereihte Zuckermoleküle), durch Enzyme in kurze Stücke aufgespalten. So entsteht Maltodextrin, ein Kohlenhydratgemisch aus kurzkettigen Zuckern. Im Darm wird Maltodextrin ebenso schnell ins Blut aufgenommen wie der Einfachzucker Glucose. 

Maltodextrin setzt sich zusammen aus Maltose (= Malzzucker, ein Zweifachzucker aus zwei Glucosemolekülen) und Dextrose (Traubenzucker = ein Einfachzucker, daher auch Monomer genannt). Daher rührt auch der Name des Kohlenhydrats.

Verwendung findet das weiße Pulver nicht nur in Produkten für Sportler*Innen. Auch in der Nahrungsmittelindustrie findet sich Maltodextrin u.a. als Stabilisator, Füllstoff, Konservierungsmittel und als Energieträger. 

Häufig findet man es auch in sogenannten Light-Produkten. Es wird hier als Fettersatz verwendet, da Maltodextrin weniger Kalorien aufweist als Fett.

Verschiedene Arten von Maltodextrin

Es gibt nicht nur das EINE Maltodextrin. Je nach Zuckeranteil und Anteil an kurz- und langkettigen Kohlenhydratmolekülen kann man zwischen drei Arten unterscheiden:

  • Maltodextrin 6
  • Maltodextrin 12
  • Maltodextrin 19

Rein geschmacklich kann man die drei Arten durch ihre Süße unterscheiden. Maltodextrin 6 schmeckt am mildesten und Maltodextrin 19 entsprechend am süßten.

In der Zusammensetzung unterscheiden sich die drei Arten so, dass im Maltodextrin 6 eine deutlich höhere Menge an langkettigen Kohlenhydraten zu finden ist als im Maltodextrin 12 und – 19. Das bedeutet also, dass der Blutzuckerspiegel durch die Zufuhr von Maltodextrin 6 deutlich langsamer ansteigen wird als bei der Zufuhr von Maltodextrin 19.

In Maltodextrin 12 und -19 findet sich eine höhere Anzahl an kurzkettigen Kohlenhydraten. Dadurch kommt es nach der Zufuhr zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels und damit auch zu einer schnellen Verfügbarkeit von Energie.

Vorteile von Maltodextrin für Sportler

  • Hohe Kalorienzufuhr möglich

Maltodextrin ist geschmacksneutral und besitzt sehr wenig Süßkraft. So kann eine relativ große Menge sehr gut zur Kalorienzufuhr eingesetzt werden, bspw. in Getränkemischungen, Riegeln oder Gels, ohne dass das Produkt unangenehm süß schmeckt. 

Besonders wichtig ist das für Sportler*Innen, die mehrere Stunden unterwegs sind. Die Zufuhr von Energie kann nach einiger Zeit durchaus zur Qual werden – unter anderem auch, weil sich die Geschmackswahrnehmung verändert. 

Zu süße Produkte können nach einer Weile abstoßend schmecken. Das wirkt sich dann nicht nur auf die Energiezufuhr aus, sondern häufig auch auf die Flüssigkeitsaufnahme. Eine zu geringe Zufuhr von Energie und Flüssigkeit sollte selbstverständlich vermieden werden.

  • Geringe Viskosität

Das Kohlenhydratgemisch ist wasserlöslich und besitzt eine geringere Viskosität (= Zähflüssigkeit) als Glucose-Lösungen, lässt sich also angenehmer trinken. Maltodextrin wird in Sportprodukten meist in Kombination mit Fructose (= Fruchtzucker) verwendet.

  • Geringe Osmolarität

Maltodextrin hat eine sehr niedrige Osmolarität. Das hat den Vorteil, dass es weniger Wasser bindet, aus diesem Grund lässt es sich auch im dehydrierten Zustand leichter trinken.

  • Schnelle Energiezufuhr

Maltodextrin weist einen hohen glykämischen Index auf, d.h. der Blutzuckerspiegel steigt nach Aufnahme von Maltodextrin hoch über den Normalwert an. Somit ist sofort die notwendige Power bei hohen Belastungen verfügbar.

Verwendung von Maltodextrin im Ausdauersport

Eingesetzt wird Maltodextrin als Energieträger bei erhöhtem Energie- bzw. Kalorienbedarf, so z.B. im Rahmen des Leistungssports und bei Behandlungsplänen im klinischen Ernährungsbereich.

100 Gramm Maltodextrin enthalten ungefähr 95 Gramm Kohlenhydrate, die circa 380-390 kcal (Kilokalorien) entsprechen. 

Der durch die Zufuhr von Maltodextrin stark ansteigende Insulinspiegel hilft dem Körper dabei, Proteine auf schnellstem Wege in die Muskeln zu transportieren. Dadurch wird der Aufbau von Muskelmasse entsprechend unterstützt.

Maltodextrin eignet sich durch die gute Verträglichkeit und rasche Bereitstellung von Energie ausgezeichnet für Ausdauersportler*Innen. 

Die Glykogenspeicher entleeren sich während lang andauernden Belastungen schnell und sollten, je nach Trainingsziel, mit schnell oder langsam verfügbaren Kohlenhydraten wieder gefüllt werden. 

Maltodextrin in unseren Produkten

Aufgrund dieser Vorteile befindet sich Maltodextrin in vielen Sportnahrungsprodukten für Ausdauerbelastungen – so auch in unseren natürlichen Produkten von MoN Sports. 

Unsere Kohlenhydratgetränke SLOW CARB, POWER CARB und FAST CARB enthalten Maltodextrin in optimaler Zusammensetzung, sodass viele Top-Athleten täglich auf jene Produkte schwören. 

Auch unser GEL 40 mit Maltodextrin verschiedener Kettenlängen und Fruktose gewährleistet eine bestmögliche Absorption der 40g Kohlenhydrate. Somit steht die Energie bereits nach kurzer Zeit deinem Körper zur Verfügung – bei optimaler Verträglichkeit. 

Unsere Sportnahrungs-Produkte mit Maltrodextrin

Weitere interessante Wirkstoffe

Nach oben scrollen

Kennst du bereits unsere MoN-Sportnahrung?

🌱 Nur natürliche Inhaltsstoffe
🔝 Täglich verwendet von Top-Athleten
🎁 Code BOX2023 für 20% Rabatt auf die Probierbox & kostenlose Lieferung