Sauerkirschen: Wichtige Nährstoffe, gut für die Muskulatur
Allgemeines zu Sauerkirschen
Sauerkirschen gehören zur Familie der Rosengewächse und werden in der gesamten Nordhalbkugel als Obstbäume oder -sträucher kultiviert.
Nährstoffe und Wirkung für Sportler
Vitaminreich und antioxidativ
Sauerkirschen weisen einen hohen Gehalt an Vitamin A (Retinol), Vitamin B1 und B2, C und E auf.
Auch der Gehalt an Kalium, Niacin und Folsäure ist vergleichsweise hoch. Weiterhin zeichnen sich Sauerkirschen als eine der wenigen Quellen für natürliches Melatonin aus, welches bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus eine entscheidende Rolle spielt. Daher wird eine positive Wirkung bei Schlafstörungen vermutet.
Positive Wirkung auf Gefäße und Muskulatur
Sauerkirschen wirken sich u.a. positiv auf Gicht, Arthritis und Gefäßerkrankungen aus. Kirschen können gefäßerweiternd wirken und verbessern, ersten vielversprechenden Studien zufolge, die Sauerstoffversorgung der Muskulatur. Die enthaltenen Polyphenole können die Regeneration günstig beeinflussen und Muskelschmerzen reduzieren.
Beim Verzehr weist die Sauerkirsche zudem auch bei lang andauernden Belastungen und auch in größeren Mengen einen sehr angenehmen Geschmack auf.
Aktuelle Studienergebnisse
Studie 2016: 16 trainierte Radsportler wurden 2-mal täglich über 7 Tage mit 30 ml Sauerkirschkonzentrat versorgt bzw. als Vergleich mit Placebo in der Kontrollgruppe. Untersucht wurde der Einfluss auf oxidativen Stress, Entzündungen und Muskelschäden über 3 Tage simuliertes Radtraining. Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass Sauerkirschkonzentrat bei regelmäßigem Verzehr Muskelkater und Muskelerschöpfung reduzieren kann, der durch intensive Trainingseinheiten hervorgerufen wird. (1)
Studie 2011: 10 guttrainierte männliche Athleten führten in der Versuchskonstellation 10 Sets an intensiven unilateralen Beinübungen aus und wurden für 7 Tage vor und 48 Stunden nach den Übungen mit Sauerkirschkonzentrat-Supplement bzw. isoenergetischem Fruchtkonzentrat versorgt. Untersucht wurde der Einfluss auf oxidative Schäden und Muskelfunktion. Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass das Sauerkirsch-Supplement die Muskelschäden reduziert und die Wiederherstellung der Muskelkraft verbessert hat.(2)
Zusammenfassend kann Sauerkirschkonzentrat u.a. durch den hohen Gehalt an Antioxidantien helfen, trainingsinduzierten oxidativen Stress und die entsprechenden Symptome im Muskel/Gewebe zu reduzieren.
Dein idealer Trainingsbegleiter
Bei langandauernden, gleichmäßigen Belastungen ist unser SLOW CARB daher eine gute Lösung. Der Anteil an Sauerkirschen pro Portion entspricht bei dem Produkt etwa 35g frischen Kirschen.
Eine mögliche „Nichtanpassung“ an einen Trainingsreiz durch eine Überfrachtung mit antioxidativ wirkenden Substanzen würde erst ab etwa 8 Portionen eintreten.