In dem Blog stellen wir dir unser Kohlenhydratgetränk für langandauernde, ruhige Einheiten vor: SLOW CARB.
SLOW CARB ist eines der ersten Produkte, das Ernährungsexperte Robert Gorgos für MoN Sports entwickelt hat.
Das macht auch Sinn: Schließlich ist SLOW CARB unser Kohlenhydratgetränk fürs Grundlagenausdauertraining – hier wird also die Basis gelegt.
Robert wollte ein Produkt kreieren, das speziell für längere, eher ruhige Einheiten Sinn macht – ein Kohlenhydratgetränk, das das Ausdauertraining effektiver macht.
SLOW CARB enthält die spezielle Kohlenhydratquelle Isomaltulose (PalatinoseTM), die langsam ins Blut übergeht.
Dadurch wirst du gleichmäßig mit langanhaltender Energie versorgt, und es hilft deinem Körper, Muskelglykogen einzusparen. Kurz gesagt: Du wirst nicht so schnell müde, kannst deine Leistung konstant aufrechterhalten und profitierst von einer verbesserten Regeneration.
Außerdem begünstigt SLOW CARB das Fettstoffwechseltraining – der Trainingsschwerpunkt im Ausdauertraining im niedrig-intensiven Bereich.
Kurzer Exkurs: Die Energiebereitstellung während der Belastung aus Fetten und Kohlenhydraten hängt von der Intensität der Aktivität ab. Je intensiver die Belastung ist, desto weniger Energie wird aus Fetten und umso mehr aus den Kohlenhydraten bereitgestellt.
Da die im Körper gespeicherten Kohlenhydrate irgendwann zur Neige gehen, sollten diese eingespart werden und stattdessen möglichst viel Energie aus Fetten gewonnen werden.
Trainierst du in langandauernden, eher ruhigen Einheiten (auch GA1 und GA2) deinen Fettstoffwechsel, trainierst du damit die Energiebereitstellung über Fette und kannst somit – einfach gesagt – länger durchhalten. Denn dein Körper greift erst später auf die Kohlenhydrate zurück und besitzt so länger Energie.
Klar, das hilft dann unter anderem dabei, in Wettkämpfen nicht einzubrechen, wenn’s drauf ankommt. Deshalb ist das Fettstoffwechsel-Training so wichtig.
Die Umsetzung im Stoffwechsel (Aufspaltung) findet bei Isomaltulose/Palatinose™ deutlich langsamer als bei dem gängigen Haushaltszucker statt – bedeutet, der Blutzukckerspiegel steigt weniger stark an. Um Isomaltulose zu verarbeiten, brauchen die Verdauungsenzyme im Dünndarm des menschlichen Körpers länger. Deshalb ist der glykämische Index von Isomaltulose entsprechend niedrig mit einem Wert von 32: Die Glukose geht nur langsam ins Blut über. Die Energie des Kohlenhydrats steht dem Körper somit langanhaltend und konstant über einen längeren Zeitraum zur Verfügung. Und der Blutzuckerspiegel bleibt stabiler.
Das kann gerade bei länger andauernden körperlichen Belastungen einen Vorteil darstellen, da das Gehirn und die Muskeln länger und konstanter mit Energie in Form von Glukose versorgt werden.
Langfristig eingenommen ist SLOW CARB somit ein echtes Geheimrezept zur Optimierung des Fettstoffwechsels und Verbesserung der Effizienz. Zum Beispiel über eine Reduktion der maximalen Laktatbildungsrate (Vlamax).
Maltodextrin
Eingesetzt wird Maltodextrin als Energieträger bei erhöhtem Energie- bzw. Kalorienbedarf, so z.B. im Rahmen des Leistungssports.
Maltodextrin ist geschmacksneutral und besitzt sehr wenig Süßkraft. So kann eine relativ große Menge sehr gut zur Kalorienzufuhr eingesetzt werden, ohne dass das Produkt unangenehm süß schmeckt. Das ist besonders entscheidend, wenn du sehr lange unterwegs bist.
Das Kohlenhydratgemisch ist außerdem wasserlöslich und besitzt eine geringere Viskosität (= Zähflüssigkeit) als auch Osmolarität. Dadurch lässt es sich angenehmer trinken, auch im dehydrierten Zustand.
Viatminreich und antioxidativ: Sauerkirschen weisen einen hohen Gehalt an Vitamin A (Retinol), Vitamin B1 und B2, C und E auf. Auch der Gehalt an Kalium, Niacin und Folsäure ist vergleichsweise hoch. Außerdem zeichnen sich Sauerkirschen als eine der wenigen Quellen für natürliches Melatonin aus, welches bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus eine entscheidende Rolle spielt. Daher wird eine positive Wirkung bei Schlafstörungen vermutet.
Positive Wirkung auf Gefäße und Muskulatur: Sauerkirschen können gefäßerweiternd wirken und verbessern, ersten vielversprechenden Studien zufolge, die Sauerstoffversorgung der Muskulatur. Die enthaltenen Polyphenole können die Regeneration günstig beeinflussen und Muskelschmerzen reduzieren.
Beim Verzehr weist die Sauerkirsche zudem auch bei lang andauernden Belastungen und auch in größeren Mengen einen sehr angenehmen Geschmack auf.
Wir empfehlen pro Trainingsstunde ca. 30-35g (35-40ml) SLOW CARB vermischt mit 500ml Wasser.
Wichtig: Überschreite nicht die Gesamtmenge von 90g SLOW CARB je Training.
Wenn die Einheit länger als 3 Stunden dauert, steige in der 2. Trainingshälfte auf schnell verfügbare Kohlenhydrate um. Diese liefern zum Beispiel FAST CARB oder POWER CARB sowie das GEL 40 und in fester Form der PORRIDGE BAR.
60-80g Kohlenhydrate je Trainingsstunde sollten es dann sein, denn du musst wussten: Bei langen Einheiten steigt der Kohlenhydratverbrauch exponentiell an. Ansonsten kannst du dein Training nicht mehr vernünftig durchziehen. Und wenn du komplett „leer“ bist, verzögert das die Regeneration enorm.
Du bist noch nicht überzeugt, was das alles wirklich bringt? Top-Triathletin Laura Philipp bezeichnet SLOW CARB als „Game-Changer“ für ihr Ausdauertraining… 😉
🌱 Nur natürliche Inhaltsstoffe
🔝 Täglich verwendet von Top-Athleten
🎁 Code BOX2023 für 20% Rabatt auf die Probierbox & kostenlose Lieferung